Aufzucht

Aufzucht

Die entscheidenden ersten Wochen - Frühzeitige neurologische Stimmulation - Prägung - Sozialisation 

liebevolle Hausaufzucht

optimale Aufzuchtbedingungen

stetige Fortbildung

Aufzucht unserer Sunbrook´s:

Im Grunde beginnt diese Unterstützung schon mit einer verantwortungsvollen, umsichtigen Verpaarung gesunder und wesensfester Elterntiere mit dem FCI Rasse Standard Nr. 122 entsprechenden Arbeitsanlagen. Fortgesetzt wird sie, nach der Verpaarung der Elterntiere, in der sogenannten vorgeburtlichen Phase, der vorgeburtliche Entwicklung unserer Welpen. In diesem Kontext muss erwähnt werden, dass Wesen und Verhalten der Mutterhündin auf das spätere Verhalten der Welpen Einfluss nehmen kann und sich eine gute Sozialisation und ein stabiles sicheres Wesen der Hündin direkt positiv auf die Welpen auswirken.


Wissenschaftlich belegt ist, dass tragende Hündinnen, die während ihrer Trächtigkeit Stresssituationen ausgesetzt sind, das Stresshormon Kortisol ausgeschütten. Kortisol ist ein fettlösliches Hormon und plazentagängig. Dies führt bereits vorgeburtlich zu hormonbedingten, irreversiblen Veränderungen im Stresszentrum der Welpen und kann in letzter Konsequenz dazu führen, dass eine gestresste Mutterhündin, nervenschwache, nervöse und ggfs. auch ängstliche Welpen zu Welt bringt.

Weiterhin haben Studien ergeben, dass junge Hunde Berührungen als viel angenehmer empfinden, wenn sie in der vorgeburtlichen Phase, durch den Mutterbauch hindurch „berührt bzw. gestreichelt“ wurden. Man spricht allgemeinhin vom „Streicheleffekt", der im Ergebnis dazu führt, dass Welpen dadurch im Verhalten viel ausgeglichener werden.


Die Qualität der Aufzucht, Prägung und Sozialisation innerhalb der vorbeschriebenen Phasen der Welpenentwicklung (Neugeborenenphase, Übergangsphase , Prägungsphase und Sozialisierungsphase ) entscheidet bereits in den ersten Wochen, ob ein Welpe souverän, selbstbewusst und interessiert seine Umwelt erkunden wird. Somit ist die züchterische Verantwortung für die Welpen immens.


Einige Tage vor dem errechneten Geburtstermin ziehen wir (die Hündin und ich) nachts ins Wohnzimmer, unseren späteren Wurfbereich um. Die kleinen Sunbrook´s werden bei uns  im 40 m² großen, speziell für den Wurf und die Welpen umgestalteten Wohnzimmer geboren, mit direktem Zugang zur 60m² großen Terasse und unserem 2500 m² großen hundefreundlichen Garten. Mehr zur Gestaltung eines hundefreundlichen Gartens: Klick

Im Wohnzimmer, das für die nächsten 8 Wochen Welpenzimmer wird, steht eine entsprechend große Wurfkiste und direkt daneben ein Bett. Bis zur Geburt schlafen wir gemeinsam mit unserer Hündin im Wurf-Wohn-Zimmer. Naht die Geburt, so lassen wir unsere Hündin nicht mehr alleine. Sie sucht in der Regel unsere Nähe und fühlt sich so sicher und entspannt. Wichtig bei der Geburt ist eine entspannte  Atmosphäre, das vermeidet aufkommenden Stress bei der Hündin, was sich positiv auf den Geburtsverlauf auch somit natürlich auf die Welpen auswirkt .


In der  Neugeborenenphase, den ersten 14 Tagen nach der Geburt, betreuen und umsorgen wir unsere Hündin und unseren Wurf  24 Stunden am Tag. Die kleinen Sunbrook´s Welpen werden täglich gewogen und auf ihre Entwicklung hin kontrolliert.


In der Neugeborenenphase beginnen wir ab dem 3. bis zum 16. Lebenstag auch mit der neurologischen Frühstimmulation nach Dr. Carmen L.Battaglia. In dieser Zeit formt sich das neurologische System der Welpen und durch die Anwendung der frühzeitigen neurologischen Stimmulation können wir als Züchter unsere Welpen unterstützen, ihr neurologisches System bestmöglich zu formen und entwickeln. Die Stimulation beinhaltet für jeden Welpen vom 3. bis etwas 16. Lebenstag folgende, maximal 2-5 Sekunden andauernde Übungen:


1) den Welpen zarter, leichter Taststimulation zwischen den Zehen aussetzen
2) den Welpen behutsam mit dem Kopf nach oben halten
3) den Welpen behutsam und umsichtig mit Kopf nach unten halten
4) den Welpen in der Rückenlage halten 
5) den Welpen einer thermalen Stimulation aussetzen


Hier ein  Video, in dem Dr. Carmen L. Battaglia über den Einsatz und die Vorteile der frühzeitigen neurologischen Stimmunlation spricht.  Hier ein Artikel in deutscher Sprache, in welchem die frühzeitige neurologische Stimmulation detailliert vorgestellt und erklärt wird. 

Durch die Anwendung der neurologischen Frühstimulation nach Dr. Carmen L.Battaglia verbessert sich nachgewiesenermaßen:


- der Herzschlag der Welpen,
- es kommt zu qualitiativ stärkeren Herzschlägen, 
- einer besseren  Nebennierenfunktion,
- höheren Stresstoleranz 
- sowie zu einem stärkeren Immunsystem und somit besserer körpereigenen Abwehrkräfte.


In wissenschaftlichen Studien bezüglich ihrer Lernfähigkeit zeigten diejenigen Welpen, bei denen die frühzeitige neurologische Stimmulation angewandt wurde, eine deutlich höhere Bereitschaft ihnen neue, unbekannte Gegenstände und Bereiche selbstständig  zu erkunden  und waren bedeutend aktiver als ihre Wurfgeschwister der Kontrollgruppe, bei denen die frühzeitige neurologische Stimmulation nicht angewandt wurde. Auch in zu wissenschaftlichen Untersuchungszwecken simulierten "Wettbewerben" waren  sie ihren Wurfgeschwistern überlegen. In einem simplen Problemlösungstest , in welchem das Herausfinden aus einem Labyrinth die an die Welpen gestellte Aufgabe war, zeigten sich die Welpen der Kontrollgruppe, die nicht stimuliert wurden, deutlich aufgeregter, unsicherer, wenig souverän, weinten nach der Mutter und machten viele Fehler. Die Welpen jedoch, die stimuliert worden waren, waren deutlich souveräner, gelassener, zeigten eine gute Problemlösestrategie, machten weniger Fehler und riefen selten nach der Mutter.


Die motorische und kognitive Entwicklung der Welpen im Überblick: 

• Olfaktorisch: der Geruch- und Geschmacksinn ist mit 9 Tagen voll ausgebildet.
• Visuell: die Augen öffnen sich meist zwischen dem 12 bis 15 Tag.
• Auditiv: mit ca. 3 Wochen öffnen sich die Ohren, die volle Hörfähigkeit erlangen die Welpen ungefähr mit Ende der 3. Woche.


Die Welpen können nun frei und offensiv mit ihrer Umwelt in Kontakt treten und diese sehend und hörend wahrnehmen und erleben. Die Kleinen erlangen langsam Körperbeherrschung und entwickeln sich motorisch und kognitiv weiter. Sie können eigenständig (ohne Stimulation durch das Lecken der Mutter) Urin und Kot absetzen und machen ihre ersten Schritte.


Sind alle Sinne ausgebildet geht die körperliche und mentale Entwicklung mit riesen Schritten voran und "erste Entdeckungstouren" stehen ca. ab der 3. Lebenswoche an. Unser Welpenzimmer hält, ebenso wie der zur Terasse und zum Garten hin erweiterbare Welpenbereich, einen richtigen Abenteuerspielplatz für unsere kleinen Sunbrook´s.

Unsere Welpen nehmen, wie alle unsere Hunde, am Familienleben teil. Dabei legen wir  sehr viel Wert darauf, sie weder zu isolieren noch mit Reizen zu überfordern.


Unsere Welpenbereiche im Wohnzimmer,  auf der Terasse und im Garten enthalten, unter anderem zur verbesserten Welpenprägung, eine Vielzahl von "Welpenspielzeug" welches Konzentration, Geschicklichkeit, Körperbewusstsein, Gleichgewichtssinn und die Motorik unsere Welpen fördert.


Im Rahmen unserer Aufzucht machen wir die kleinen Sunbrook´s innerhalb unseres Grundstücks und durch erster Ausflüge und Unternehmungen mit einer Vielzahl von Reizen bekannt und vertraut. Sie lernen Umweltreize, soziale Reize, Reize zur Verbesserung der Motorik, olfaktorische Reize sowie akustische und optische Reize kennen. Unsere Welpen kennen den:


  • Umgang mit verschiedenen Menschen, Kindergarten-  und Schulkinder, Rollstuhlfahrer, Menschen mit Rollator und oder Gehhilfen wie Unterarmgehstützen Menschen mit Regenschirmen, Hut und Mantel und natürlich auch Fahrradfahrer / Skater,
  • andere Hunde und andere Tiere, wie z.B.  Pferde, Rinder, Schafe, Hühner, Enten, Gänse.
  • die ganz normalen Witterungen der jeweilig Jahreszeiten
  • verschiedene Bodenuntergründe (Rasen, Stein, Fliesen, Laminat, Teppich, Holz, Kies, Sand,, nasse und trockene Folien, Gitterrost, Rindenmulch),
  • Wasser (Hartschalenpool und je nach Jahreszeit, kleiner Flusslauf, See)
  • Wackelige Bretter, Wippen, Rutschteller, Hängebrücken 
  • Balanceboards, schräge unebende Untergründe
  • Flach liegende ungefährliche Gegenstände zum Überwinden, drüberklettern
  • ein großes Bällebad, einen Agilitytunnel und ein fester stabiler Rohr-Tunnel
  • Eine Welpen-Schaukel, eine Flatterbandkiste, eine Spielzeugkarussel
  • Schnüffelteppich und Geruchsmemory zur Förderung des Geruchssinns und der Ausdauer
  • „normaler“ Familienalltag, Staubsauger und Staubsauger Roboter, Spülmaschine, Radio, Fernseher, Föhn, spielende Kinder, Musikinstrumente, Platzen eines Luftballons, Topfdeckel, Musik,
  • verschiedene akustische Reize wie z.B. Klingel, Rassel, Pfeife, Schellen, Trommel


Ebenso Krallen schneiden, Auto fahren und vom Tierarzt untersucht zu werden haben unsere Sunbrook´s kennengelernt. Auch trainieren wir bereits welpengerecht, dass sie sich draußen lösen und auf Pfiff zurückkommen.  Wir nehmen uns viel Zeit die Welpen auch einzeln zu fördern und den Kontakt zu anderen Menschen selbstverständlich werden zu lassen.


Als verantwortungsvoller, sich fortlaufend weiterbildender Züchter könnte man zum Thema "Aufzucht und Prägung der Welpen"  noch viel viel mehr schreiben. Aber kurz gesagt: Wir gestalten die Aufzucht und Prägung unserer Sunbrook´s  Welpen so, wie wir es selbst von einem Züchter erwarten und wünschen!


Abschließend nochmal der Hinweis:

Wir verkaufen keine Welpen am Telefon! Das heißt: wir machen weder festen Zusagen am Telefon, noch per E-Mail.

Ein persönliches Kennenlernen ist für uns unverzichtbar.

Wir legen größten Wert darauf, die Menschen und Familien, denen wir einen Sunbrook´s Welpen anvertrauen,  persönlich kennenzulernen.

Für den ersten Kontakt können sie uns per E-Mail oder telefonisch erreichen. Danach erfolgt ein ausführliches Telefongespräch, besteht dann ein wechselseitiges Interesse, laden wir sie gerne ein, uns und unsere Hunde persönlich kennenzulernen.


Nach Absprache können Sie „ihren“ Sunbrook gerne ab der 4.Woche besuchen. Besuche sind ausschließlich nach Vereinbarung möglich.